BIS: Suche und Detail

Einweisung in Notunterkünfte

Kurzbeschreibung

Temporäre Unterbringung in einer städtischen Notunterkunft

Beschreibung

  1. Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
  2. Unterbringung in Obdachlosenunterkünften

Grundsätzlich ist in Notunterkünften lediglich eine temporäre Unterbringung möglich.

Eine Unterbringung in einer Notunterkunft ersetzt keinen privaten Wohnraum und ist eine sehr einfache Unterbringungsform. Die Anschaffung von privaten Möbeln ist nicht gestattet.

Es gibt für alle Unterkünften eine gültige Hausordnung, die zwingend eingehalten werden muss.

Im Falle einer Unterbringung muss dringend ein amtliches Dokument mit Lichtbild vorgelegt werden (Ausweis, Krankenkarte, Schwerbehindertenausweis, etc.).

Die Einweisung erfolgt per Einweisungsbescheid. Außerdem ist ein monatliches Nutzungsendgeld zu entrichten.

Unter bestimmten Umständen hält sich die Stadt Detmold vor, Personen ggf auch innerhalb der Notunterkünfte umziehen zu lassen. 

Zu a)

Die Einweisung in einer Gemeinschaftsunterkunft erfolgt grundsätzlich durch eine Zuweisung. Dieser Bescheid erfolgt durch die Bezirksregierung Arnsberg. Am Tag der Zuweisung sollen die Betroffenen im Braunenbrucher Weg 18 vorstellig werden. Die Zuteilung der Unterkunft erfolgt ausschließlich durch eine/n städtischen Mitarbeiter/in.

Zu b)

Bei vorliegender unfreiwilliger Obdachlosigkeit stellt die Stadt Detmold Wohnraum zur vorübergehenden Unterbringung zur Verfügung. Dieses Obdach soll nicht als langfristiger Ersatz für privaten Wohnraum dienen.

OBG, AsylBlG

Nachweis über Identität, ggf Betreuerurkunde, Duldung, Schw.Beh. Ausweis

Obdachlosigkeit: Unterbringung ist grundsätzlich auf max. 3 Monate ausgerichtet

Max. 1 Stunde

Persönliche Vorsprache nötig

Unterkunft für Geflüchtete: Asylbewerber

Obdachlosenunterkunft: unfreiwillige Obdachlosigkeit, keinen festen Wohnsitz

Die Bearbeitung ist kostenfrei. Für die Unterbringung ist eine monatliche Nutzungsentschädigung zu zahlen. Diese werden i.d.R. vom Leistungsträger übernommen.

Onlinedienstleistung

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen